Das Konzept einer sich selbst verbessernden AI-Fabrik basiert auf Agenten, die Code planen, ausführen und überprüfen.
Fehler werden nicht nachträglich im Code korrigiert, sondern durch Anpassung der Eingabepläne behoben.
Ein Workflow mit Claude Code, Sonnet und o3 erstellt Pläne, führt sie aus und validiert die Ergebnisse automatisiert.
+4 more insights
Fakespot wurde am 1. Juli 2025 von Mozilla eingestellt, da kein nachhaltiges Geschäftsmodell gefunden wurde.
Das Tool wurde 2016 von Saoud Khalifah gegründet, um gefälschte Produktbewertungen mithilfe von KI zu erkennen.
Fakespot identifizierte in einer Studie, dass etwa 43 % der Top-Amazon-Produkte unzuverlässige Bewertungen aufwiesen, in Kategorien wie Kleidung und Schmuck bis zu 88 %.
+2 more insights
Sam Altman lehnt Metas Abwerbeoffensive für KI-Talente ab.
Er warnt vor tiefgreifenden kulturellen Problemen bei Meta.
Er betont, dass Missionare langfristig erfolgreicher seien als Söldner.
+4 more insights
JS1024 ist ein kreativer Coding-Wettbewerb mit einem strikten Limit von 1024 Bytes reinen JavaScript-Codes.
Es sind keine Bibliotheken oder Frameworks erlaubt, nur roher JavaScript-Code.
Teilnehmende können visuelle Effekte, generative Kunst, kleine Spiele oder Synthesizer einreichen.
+3 more insights
Ein Prototyp ermöglicht Echtzeit-Bidirektionales Editieren zwischen jedem modernen Code-Editor und einer GUI.
Die Synchronisation erfolgt über einen kleinen Server, der LSP für den Editor und WebSockets für die Web-App nutzt.
Änderungen in der GUI aktualisieren automatisch den Quellcode und umgekehrt.
+3 more insights
Figma hat eine S-1-Anmeldung für einen geplanten Börsengang bei der US-Wertpapieraufsicht SEC eingereicht, um seine Class-A-Aktien unter dem Symbol FIG an der New York Stock Exchange zu listen.
Die genaue Anzahl der angebotenen Aktien und die Preisspanne sind noch nicht festgelegt und hängen von den Marktbedingungen ab.
Figma hatte zuvor vertraulich einen Entwurf der S-1 bei der SEC eingereicht, um sich die Option eines Börsengangs offen zu halten.
+2 more insights
C++20-Module verbessern den Export von Schnittstellen im Vergleich zu herkömmlichen Header-Dateien.
Die Umstellung einer großen Codebasis (z.B. 800.000 Zeilen im deal.II-Projekt) ist aufwändig, aber machbar.
Ein Hybridansatz ermöglicht, aus demselben Code sowohl Header- als auch Modul-Schnittstellen bereitzustellen.
+3 more insights
PlanetScale für Postgres befindet sich in privater Vorschau und kann angefragt werden.
Die Plattform liefert laut umfassenden Benchmarks durchgängig bessere Leistung und Zuverlässigkeit als etablierte Postgres-Anbieter.
Einsatz von echtem Postgres (ab Version 13) mit eigenem Operator, automatischen Updates, hoher Verfügbarkeit und NVMe-SSD für optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis.
+2 more insights
JobsByReferral durchsucht dein berufliches Netzwerk nach offenen Stellen in Unternehmen, bei denen du Kontakte hast.
Du kannst deine Netzwerkdaten als CSV-Datei mit den Feldern Vorname, Nachname, Firma und Position sowie optional URL, E-Mail und Verbindungsdatum hochladen.
Die App analysiert, bei welchen Firmen du die meisten Kontakte hast, um deine Vermittlungschancen zu erhöhen.
Beschreibung der Richtlinien für Jobangebote: Standortangabe, Kennzeichnung von REMOTE/ONSITE, nur direkte Firmen, nur aktive vakante Positionen.
Monatlicher "Who is hiring?"-Thread auf Hacker News mit vielfältigen Stellenanzeigen aus dem Tech-Bereich.
Angebotene Positionen reichen von Software- und Cloud Engineering über Data-, ML- und DevOps-Rollen bis hin zu Führungskräften.
+3 more insights