Kubernetes hat sich seit 2014 als de-facto Plattform für containerisierte Anwendungen mit Skalierung, Selbstheilung, Batch-Jobs und Service-Discovery etabliert.
Empfehlung, YAML durch HCL zu ersetzen, um Typensicherheit, Modularität, Funktionen und Validierung ohne externe Tools zu gewährleisten.
Vorschlag, die Bindung an etcd aufzuheben und alternative Backends wie dqlite oder kine zu unterstützen, um Ressourcenanforderungen zu reduzieren.
Einführung einer nativen Kubernetes-Paketverwaltung (z. B. KubePkg) mit deklarativen Ressourcen, Abhängigkeiten, Lifecycle-Hooks, Versionierung, Signierung und Audit-Trail.
IPv6 sollte in Kubernetes standardmäßig aktiviert werden, um Netzwerkkomplexität zu reduzieren, IP-Engpässe zu vermeiden und flache Topologien zu ermöglichen.
Standards und Default-Entscheidungen im Kernprojekt sind entscheidend, um das Ökosystem nachhaltig in die gewünschte Richtung zu lenken.
Get notified when new stories are published for "🇩🇪 Hacker News Deutsch"