Passive Mikrowellenreflektoren dienen als „Spiegel“, um Funksignale ohne Stromversorgung zu umlenken.
Das Verfahren nutzt flache Aluminiumtafeln mit großer Apertur und erzielt somit hohen Passivgewinn.
Microflect wurde 1956 von den Brüdern Kreitzberg gegründet und prägte den weltweiten Einsatz passiver Repeater.
Passive Repeater bieten Kostenvorteile, geringe Wartung und reduzieren Umweltbelastung durch Wegfall von Stromleitungen und Zufahrtswegen.
Typische Baugrößen reichten von 8×10 Fuß bis 40×60 Fuß, mit Gewinnen bis zu etwa 120 dB.
Konfigurationen umfassen Einzelreflektor für ~90° Umlenkung und Doppelspiegel für größere Richtungsänderungen.
Passive Repeater ersetzten in den 1960er/70er Jahren aktive Relais, insbesondere in gebirgigem und ländlichem Gelände.
Anwendungen finden sich an Staudämmen, Nationalparks, ländlichen Telefonnetzen und Bergpässen.
Mit dem Aufkommen von Glasfaser, Satellitenkommunikation und leistungsfähigeren aktiven Relais verloren passive Repeater ab den 1980er Jahren an Bedeutung.
Heute sind die meisten Anlagen außer Betrieb, werden kaum als historische Relikte geschützt und seit 2025 nicht mehr hergestellt.
Get notified when new stories are published for "Hacker News 🇩🇪 Deutsch"